




Wir

Vertrauenswürdig sein
Die Themen der Kinder und Eltern sind uns wichtig, deshalb achten wir auf Datenschutz und eine vertrauenswürdige Kommunikation. Wir sprechen Kinder und Eltern respektvoll und auf Augenhöhe an. Mit der Erlaubnis der Eltern sind wir Bindeglied zu externen Helfern und Ansprechpartnern.
Aktiv begleiten
Wir begleiten die Bildungsprozesse der Kinder in unserer Kita aktiv und mit Interesse. Einerseits nehmen wir durch Fragen und Dialog am Geschehen teil und sind Mitspielende, Mitforschende und Mitendeckende. Andererseits beobachten und dokumentieren wir, was das Kind tut und welche Themen für das Kind aktuell wichtig sind.
Vorbereiten und Strukturieren
Unsere Kita ist eine Bildungsumgebung, die wir für die Kinder vorbereiten. Wir achten darauf, dass geeignete und vielfältige Materialen und Möglichkeiten für vielfältige Bildungserfahrungen vorhanden sind. Materialien und Impulse präsentieren wir so liebevoll und attraktiv wie es uns möglich ist. Aus der Perspektive der Kinder heraus achten wir auf eine sinnvolle Ordnung, Struktur und Übersichtlichkeit in unseren Räumen. Wir sorgen für regelmäßige Abwechslung in Materialien und Impulsen, dass Kinder zum selbstaktiven, spielenden Lernen aufgefordert bleiben. Wenn Kinder nicht mehr in das Spiel finden, passen wir die Bildungsumgebung neu an. Wir übernehmen die Verantwortung für den alltäglichen Rahmen und die Abläufe in unserer Kindertagesstätte. Durch tägliche Routinen geben wir den Kindern Orientierung und Sicherheit.
Fördern und fordern
Wir fördern die vorhandenen Fähigkeiten des Kindes und wir fordern das Kind heraus, seine noch nicht vorhandenen Fähigkeiten zu entwickeln. Wir achten das selbstaktive Lernen der Kinder und sind Impulsgeber für Bildungsprozesse. Aus unseren Beobachtungen ziehen wir Schlussfolgerungen, die wir für die aktive Unterstützung von Bildungsprozessen nutzen. Im fachlichen Austausch sprechen wir über unsere Beobachtungen und überlegen im Team, was das einzelne Kind braucht, um sich zu entfalten, zukünftige Herausforderungen zu meistern oder noch nicht vorhandene Fähigkeiten zu entwickeln.

Wir haben Teamprinzipien für ein gutes Miteinander:
Keiner geht verloren.
Alles beginnt bei mir.
Wenn keiner was sagt, ist alles gut.
Wenn es nicht gut ist, muss man es sagen
und liebevoll nerven, bis es gut ist.
Wer spricht, dem hören wir zu.
Feedback und Kommunikation – unbedingt! Aber so, dass niemand verletzt wird.
Wir reden nicht schlecht über andere, wenn sie nicht dabei sind.
Urlaub ist Urlaub! Wochenende ist Wochenende! Frei ist frei!

Wir schaffen Räume für Austausch und Entwicklung im Team:
Wir fördern, dass Mitarbeitende Ideen einbringen und die Einrichtung zum Nutzen der Kinder mitgestalten. Wir tauschen uns ständig im Team aus und geben uns Rückmeldung zu unserer Arbeit. Fachliche Meinungen werden gesagt und werden gehört. Mindestens einmal jährlich findet eine anonyme Befragung statt. Jeder hat das Recht auf mindestens ein Personalgespräch in zwei Jahren. Für jeden besteht das Angebot von außerordentlichen Gesprächen. Wöchentlich findet eine Dienstberatung des Etagenteams statt, dort geschieht Planung, Austausch und Rückmeldung. Einmal monatlich trifft sich das gesamte Team im Pädagogischen Treff. Dort erleben wir uns als etagenübergreifendes Großteam. Als Großteam führen wir im Jahr vier Pädagogische Tage durch. Jeder hat das Recht auf 5 Weiterbildungstage je Jahr. Bei fachlichen Herausforderungen steht jedem eine kollegiale Fallberatung zur Verfügung, bei Bedarf werden dazu externe Fachkräfte einbezogen. Jeder hat das Recht auf Gespräche zur Konfliktklärung und auf Supervision.