




Optimale Bildung

Unsere Kita ist ein Bildungsort. Unsere pädagogische Arbeit orientiert sich am Bildungsbegriff von Prof. Dr. habil. Gerd E. Schäfer. Wir halten optimale Bedingungen für sowohl eigenaktive und selbstständige Bildungsprozesse, als auch strukturierte und angeleitete Lernangebote für die Kinder vor. Die pädagogische Arbeit in unserer Einrichtung ist sowohl im Krippenbereich, als auch im Kindergartenbereich auf eine teiloffene Struktur hin angelegt. So bestehen für alle Kinder Stammgruppen. Die Stammgruppe gleicht einem sicheren Hafen. In diesem Hafen finden das Ankommen, die Mahl- und Ruhezeiten, Geburtstagsfreiern der Kinder und gemeinsame Morgenkreise statt. Alle Stammgruppen sind altersgemischt aufgebaut. Durch diese heterogene Struktur haben die Kinder die Möglichkeit, innerhalb derselben Gruppe im Verlauf ihrer Entwicklung unterschiedliche Rollen einzunehmen und damit vielschichtige soziale Kompetenzen zu erwerben. Zur Sicherheit der Stammgruppe erhalten die Kinder täglich vielfältige Anregungen, Möglichkeiten und Impulse durch das Öffnen aller Räume und Gruppen. Dies gleicht den Herausforderungen eines offenen Meeres. Wie Seeleute nehmen die Kinder ihren Endeckerdrang und ihre Erkundungslust wahr: Innerhalb von Zeiten des freien Spielens sind den Kindern alle Räume einer Etage offen zugänglich. Die Kinder können dann alle Materialien und alle Bildungswerkzeuge der Etage zur Selbstbildung nutzen und auch in Spielpartnerschaften mit den Kindern aus anderen Gruppen interagieren. Dies fördert Bildungsprozesse und schafft einen Zugang zu vielfältigen sozialen Situationen. Dadurch ist eine Balance zwischen haltgebender Struktur und anregendem Freiraum gegeben. Die Arbeit unserer Kita bereitet Kinder so OPTIMAL auf den SCHULEINTRITT vor. Zusätzlich zu allen Regelangeboten führen wir im Vorschuljahr gezielte Bildungsprojekte mit den Kindern durch. Wir ermöglichen den Kindern in unserer Kita, sich KREATIV und SCHÖPFERISCH zu betätigen. Dazu bieten wir verschiedene Möglichkeiten zum künstlerischen Gestalten, zum Erleben und Ausprobieren von Musik und zum Rollenspiel an. Wir ermöglichen Kindern MATHEMATISCHE und NATURWISSENSCHAFTLICHE BILDUNG, indem wir gezielt Materialien anbieten, die dazu einladen MINT-Fähigkeiten zu trainieren. Durch die Anwendung einer ALLTAGSINTEGRIERTEN SPRACHLICHEN BILDUNG über Dialog, Fragen, korrektives Feedback und das handlungsbegleitende Sprechen der Fachkräfte fördern wir die Sprechlust der Kinder und erweitern deren Sprachkompetenz. Kinder werden in unserer Kita zur SELBSTSTÄNDIGKEIT angeregt, ermutigt und gefördert. Dazu gehört das selbständige Lösen von Problemen und manchmal auch das Aushalten von Herausforderungen. Selbständige Leistungen, zu denen die Kinder in der Lage sind, fordern wir als Fachkräfte ein. Wir ermöglichen Kindern, SOZIALE KOMPETENZEN zu erwerben. Indem Kinder lernen, Teil einer Gruppe zu sein und sich in diese aktiv zu integrieren. Wir fördern bei den Kindern die Entwicklung von Empathie. Durch das Vermitteln einer Streitkultur erweitern wir die Konfliktkompetenz der Kinder. Kinder erhalten von uns Unterstützung beim Pflegen und Eingehen von freundschaftlichen Beziehungen. In unserer Kita fördern wir gezielt die SELBSTt-KOMPETENZEN der Kinder. Das beinhaltet die Förderung der Eigenwahrnehmung in Bedürfnissen, die Förderung des Selbstwertes und die Fähigkeit, Emotionen zu regulieren und mit Frustration umzugehen. Kinder werden in unserem Haus in ihrer Bewegungsfreude gestärkt und in ihrer BEWEGUNGSKOMPETENZ gefördert. Dazu werden Kinder in unserer Kita angeregt, ihren Körper fein- und grobmotorisch einzusetzen. Die freie Bewegungszeit außerhalb des Gebäudes ist unser täglicher Anspruch. Unsere Arbeit fördert die GESUNDHEITSBILDUNG der Kinder, insbesondere in Hinblick auf eine ausgewogene Ernährung. Dazu bieten wir abwechslungsreiche und gesunde Nahrungsmittel und ein durchgehendes Trinkangebot für alle Kinder an. Das Üben der grundlegenden Fähigkeiten zur Körperpflege und -hygiene ist Teil unseres Alltages.